Ein Blick zurück…

2024 war ein besonderes Vereinsjahr für den MGV und Gemischten Chor Heimatklang Bach, konnte doch das 75-jährige Bestehen gefeiert werden. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung über das Vereinsjahr 2024 wurde von den Sängerinnen und Sängern deshalb Rückschau gehalten und der Vorstand gab seine Rechenschaftsberichte ab. Vor der eigentlichen Mitgliederversammlung lud der Chor seine Mitglieder zu einem köstlichen und gemütlichen Mittagessen ins GH Hartl in Neuhaus ein.

Anschließend eröffnete Heimatklang-Obmann Jakob M. Mokoru offiziell die Mitgliederversammlung, traditionell mit dem von Chorleiterin Anna Mokoru angestimmten Vereinsmotto

“Zwischen den Feldern, der Grenz’ entlang, ertöne der Kärntner Heimatklang”

und dem Totengedenken. Leider war die Gedenkliste recht lang: 2024 verstarben unser Sangesbruder Günter Weiß, die ehemalige Heimatklang-Obfrau Anni Hoffmann, die unterstützenden Mitglieder Franz Schuler, Renate Lernbass und Mathilde Skubl, sowie zwei Mütter von Heimatklang-Mitgliedern: Amalia Plesiutschnig und Maria Melanscheg.
Nachdem der Obmann die anwesenden Ehrengäste – Bürgermeister Patrick Skubel und Vizebürgermeister Sascha Benjamin Malle sowie Ehrenobmann Gerhard Visotschnig und Ehrenchorleiter Siegi Hoffmann – begrüßt hatte, zeichnete er in seinem Bericht ein gutes Bild von den zahlreichen Aktivitäten des Heimatklang Bach. Besonders betonte der Chorobmann, dass es vor allem die 48 aktiven Sängerinnen und Sänger sind, die dem Chor in den Formationen MGV, Gemischter Chor, Jugendchor und in Gemischten Kleingruppen musikalisches Leben einhauchen. Dazu kommen noch die jungen Stimmen des choreigenen U14-Chores. 2024 konnten insgesamt 36 Auftritte absolviert werden.

Auch Chorleiterin Anna Mokoru hob in ihrem Bericht den Wert der Sängerinnen und Sänger hervor, die das Instrument der Chorleiterin darstellen – und die durch ihr Dasein, ihren Fleiß und ihren Einsatz den Chor zum Klingen bringen. MGV-Chorleiter Siegi Hoffmann bedankte sich bei den Männern, die immer da sind, wenn sie gerufen werden und so gerade auch bei schweren Zeiten im Dorfleben wohltuende Präsenz und musikalische Anteilnahme zeigen. Kassierin Gudi Glawischnig präsentierte in ihrem Kassabericht ausführlich die finanzielle Lage des Vereins, wo gute Einnahmen (auch in den Vorjahren) unseren schönen Chorausflug ins Salzkammergut möglich machten. Für die Rechnungsprüfer bedankte sich Hans Skuk für die einwandfreie Kassaführung und stellte den Antrag auf Entlastung von Kassierin und Vorstand, welche einstimmig erteilt wurde.

Neue Weichen werden gestellt

In der Folge standen Neuwahlen an, für die Ehrenobmann Gerhard Visotschnig den Vorsitz übernahm.
An einigen Vorstandspositionen gab es dabei Veränderungen: Obfrau Judith Feiel legte ihr Amt zurück (sie bleibt jedoch Leiterin des U14-Chores), neue Obfrau wurde ihre bisherige Stellvertreterin Silvia Urban, die künftig von Jasmin Zuber als Obfrau-Stv. unterstützt wird. Die Finanzabteilung bekam Verstärkung durch Johannes Borstner als zusätzlichen Kassierin-Stellvertreter. Auch die langjährige Chronistin Marlies Plesiutschnig beendete ihre Tätigkeit auf eigenen Wunsch, ihre Nachfolgerin wurde Gabi Isak-Schildberger.

Der neugewählte Vorstand:
Obmann Jakob M. Mokoru mit Stellvertreter Franzi Pototschnig
Obfrau Silvia Urban mit Stellvertreterin Jasmin Zuber
Schriftführerin Renate Hoffmann mit Stellvertreterin Maria Mrčela
Kassierin Gudrun Glawischnig mit Stellvertreter*innen Linde Weiß und Johannes Borstner
Jugendreferentin Amelie Ertler
Chronistin Gabi Isak Schildberger

Chorleiterin Anna Mokoru mit Stellvertretern Siegi Hoffmann, Friedolin Urban-Keuschnig und Judith Feiel (U14-Chor)

Nach den erfolgreichen Wahlen übernahm der wiedergewählte Obmann Jakob Mokoru wieder den Vorsitz und konnte an Karolina Pöcheim, Leonie Leitner, Elisabeth Jammer, Johannes Borstner und Melissa Fritzl das Chorabzeichen des Heimatklang für einjährige Tätigkeit verleihen. Chorleiterin Anna präsentierte anschließend die Vorhaben des kommenden Chorjahres: Erste Höhepunkte werden zwei Passionssingen in der Fastenzeit sowie das Frühlingskonzert mit der Schlosskapelle am Palmsonntag sein.

Vize-Bürgermeister Sascha Benjamin Malle und Bürgermeister Patrick Skubel bedankten sich in ihren Grußworten bei allen Sängerinnen und Sängern sowie beim Heimatklang-Vorstand für die wertvolle Tätigkeit und konnten im Namen der Gemeinde Neuhaus auch noch eine großzügige Jubiläumsförderung überreichen.

Obmann-Stv. Franzi Pototschnig und die nunmehr ehemalige Obfrau Judith Feiel bedankten sich abschließend noch bei allen Funktionärinnen und Funktionären und gratulierten dem Heimatklang-Paar Karolina Pöcheim und Andreas Schildberger auch offiziell zur Geburt ihrer reizenden Tochter.

Nach einem gemeinsamen Lied beendete der Heimatklang Obmann die Jahreshauptversammlung – wobei viele Heimatklangler*innen noch länger zusammensaßen, die Chorchroniken bewunderten und das eine oder andere Lied anstimmten.


Dank für die Fotos:

Michaela Greilberger
Robert Motschnig