Der Lesliehof beim “Aufsteirern” – fest in Kärntner Hand
Seit 2002 lockt das “Aufsteirern” über 130 000 Menschen aus nah und fern in die Grazer Innenstadt um – tja, warum eigentlich? Steirisch zu sein? Die Tageszeitung “Der Standard” formulierte es in einem Kommentar am 22. September 2009 wie folgt:
„Einem Bundesland, das in der Lage ist, ein solches Verbum hervorzubringen, mangelt es garantiert nicht an Selbstbewusstsein.
Im Aufsteirern schwingt, wie im Aufpimpen, Aufplustern oder Aufbrezeln, ein Stolz-sich-in-die-Brust-Werfen mit, eine unbändige Lust, sich in die Landestracht zu schmeißen und sich so der Welt in vollem Glanze zu präsentieren. Ja, in Wahrheit erweist sich die Steiermark mit diesem Zeitwort sogar als ein Bundesland von sprachlich singulärem Zuschnitt:
Denn es gibt zwar ein Aufsteirern, nicht aber ein Auftirolern, Aufkärntnern oder Aufvorarlbergern.“
Trachten gab es wirklich viele zu sehen und der Verfasser dieser Zeilen wurde beim Flanieren durch die historische Altstadt gleich zwei Mal nach der Herkunft der eigenen Tracht befragt – worauf mit einem Augenzwinkern geantwortet wurde, dass es sich um einen “Kärntner Anzug” handle, das “Aufsteirern” kärntnerisch unterwandert werde und man sich am besten im Lesliehof davon selbst überzeugen könne. 😉
In der Tat: Im Lesliehof waren am 13. und 14. September ganz andere Klänge zu hören – kein Wunder, wurde dieser schöne Innenhof doch in diesem Jahr vom Chor der Kärntner in Graz bespielt. Dieser Chor unter der Leitung von Stefan Gruber feiert heuer seinen 50. Geburtstag und hatte dazu Chöre aus der Steiermark, vor allem aber aus Kärnten dazu eingeladen, einen Ausflug nach Graz zu machen.
Einmal noch über die Pack
Auch der “Heimatklang” freute sich über die Ehre, zu diesem Festival eingeladen zu werden und so war es für uns selbstverständlich, in einen Bus zu steigen um in die steirische Landeshauptstadt zu fahren. Es ist dies wohl die letzte Busreise unseres Chores über die Pack, da die Eröffnung der Koralmbahn ja kurz bevorsteht. Neben dem “Heimatklang” waren am So, 14. September 2025 auch noch weitere Chöre aus Unterkärnten im Lesliehof zu hören, so der Lavanttaler “Singkreis Thürn” und unsere Nachbarn und Freunde vom MGV Petzen-Loibach. Der Lesliehof entpuppte sich – obgleich auch sehr gut besucht – als wahre Oase im Trubel des “Aufsteirerns”, wobei auch der Wettergott wunderbar mitspielte und wieder einmal bewies, dass wohl wirklich der Herrgott “håt g’sungan, wia er’n Karntna håt g’måcht”.
Unsere Chorleiterin Anna hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm von der “Jauntålhamat” bis hin zu “Atemlos” zusammengestellt und wir wurden bei mehreren Stücken auch durch unsere mehrfache Harmonika-Staatsmeisterin Laura unterstützt. Neben unserem Auftritt blieb den Sängerinnen und Sängern des “Heimatklang” natürlich auch noch genügend Zeit, sich selbst ins Getümmel zu werfen, die kulinarischen und kulturellen Köstlichkeiten zu genießen und Bekannte zu treffen, bevor uns der Bus der Firma Krainz wieder zurück nach Hause brachte.
Wir danken dem Chor der Kärntner in Graz ganz herzlich für die Einladung und gratulieren herzlich zum 50. Bestandsjubiläum!
Dank für die Fotos:
Johannes Borstner
Judith Feiel
Siegi Hoffmann
Robert Motschnig
Laura Rampitsch
Kathrin Skubel
Ingrid Skuk
Gertrude Szecsödi
Simone Tschreschnig
Silvia Urban